Fragen und Antworten

Zwei Stadthäuser mit mehr Aufenthaltsqualität ersetzen eine marode Hochgarage und verringern das Verkehrsaufkommen. Konkret entstehen zwei gemischt genutzte Stadthäuser. WÖHR + BAUER möchte zudem über das Grundstück hinaus die Qualität der Plätze verbessern, Wege und Straßen im Umfeld verkehrlich beruhigen und damit historische Stadtreparatur betreiben. Mehr Details zur Umfeldgestaltung erfahren Sie hier.

Das alte Parkhaus wurde außer Betrieb genommen, nachdem die Tiefgarage unter dem Thomas-Wimmer-Ring eröffnet wurde. 2021 erfolgte der Abbruch des alten Parkhauses an der Hildegardstraße. 2023 begann die Hauptverbaumaßnahme, d.h. die Erstellung der rückverankerten Bohrpfahlwand und der Baugrubenaushub. Mitte 2024 hat der Rohbau begonnen.

Wir rechnen damit, dass die Bauaktivitäten 2027 abgeschlossen werden und das neue Ensemble dann bezugsfertig ist.

Der Bezirksausschuss BA1 hat 2017 eine umfassende Verkehrsberuhigung im Umfeld der Hildegardstraße einstimmig beschlossen. Darin sind unter anderem eine mögliche geänderte Verkehrsführung sowie die Idee einer Verkehrsberuhigung vorgesehen. Der Bauherr WÖHR + BAUER begleitet die Initiative von Anfang an in einem partnerschaftlichen Prozess. Auf Anregungen des BA 1 hat WÖHR + BAUER das Landschaftsarchitekturbüro Uniola (früher Keller, Damm Kollegen) mit der Machbarkeitsstudie beauftragt, um die Freiraumgestaltungen zwischen Maximilianstraße und Tal zu untersuchen und geeignete Lösungen für eine Verbesserung der Situation zu entwickeln.

Mit Rücksicht auf die umliegenden Anwohner:innen sowie die Hotelgäste haben wir bei den Arbeitszeiten entsprechende Vorkehrungen getroffen: So beginnen die lärmintensiven Arbeiten erst ab 08:00 Uhr. Materialanlieferungen und kleinere Arbeiten erfolgen auch bereits vor 08:00 Uhr. Die damit verbundenen Lärmemissionen sind ähnlich denen des üblichen Lieferverkehrs oder der Müllabfuhr.

Die Baustelle ist fast vollständig von einem massiven Bauzaun mit einer Höhe von drei Metern umgeben. Der Zaun besteht aus einer Betonleitwand mit Mehrschichtplatten. Zur besseren Einordnung: Üblicherweise kommt auf Baustellen ein nur zwei Meter hoher, durchlässiger Metallbauzaun zum Einsatz. Des Weiteren kommen moderne Baumaschinen nach dem neuesten Stand der Lärmminderungstechnik zum Einsatz.

 

WÖHR + BAUER und die Landeshauptstadt München haben von Beginn an besonderen Wert darauf gelegt, die Bürger:innen umfassend und kontinuierlich zu informieren. So wurden Anwohner:innen – in enger Abstimmung mit der Stadt München und dem Bezirksausschuss zu mehreren Informationsveranstaltungen eingeladen.

Wir haben die bisherigen Veranstaltungen hier für Sie zusammengefasst:

Am 21.10.2013 hat sich WÖHR + BAUER bei einer Informationsveranstaltung gemeinsam mit Stadtbaurätin Frau Prof. Dr.(I) Merk und Vertreter:innen der Stadt München als Gewinner des Vergabewettbewerbs präsentiert und über die Durchführung der Architektenwettbewerbe informiert.

Am 06.02.2014 präsentiert WÖHR + BAUER eine Woche lang im Planungsreferat die Ergebnisse des Architektenwettbewerbs für TOM.

Am 25.02.2014 informiert WÖHR + BAUER im Hofbräuhaus über die Entscheidung der Jury des Architektenwettbewerbs. Stefanie Jühling Landschaftsarchitektin/ Stadtplanerin und Steidle Architekten hatten die Jury überzeugt mit einem schlüssigen Konzept, spannenden Materialien und innovativem Design.

Am 17.03.2015 wurden in der Ausstellung „Hildegardstraße – vom Parkhaus-Monolith zum Stadtplatz-Ensemble“ die Ergebnisse und Sieger des Wettbewerbs Hildegardstraße präsentiert. In jeweils einem eigenen Zimmer wurden die neun Konzept der Büros so umfassend dargelegt, wie auch das Preisgericht sie im März 2014 zu sehen bekommen hatte.

Am 27.03.2015 lud WÖHR + BAUER gemeinsam mit dem BA1 und der Stadtverwaltung zu einer Informationsveranstaltung in den Gemeindesaal St. Lukas, um über das Bauvorhaben TOM & HILDE zu informieren und Fragen aus den Bürgerversammlungen zu beantworten.

Vom 18.03.2016 bis 06.04.2016 wurde die frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 des Baugesetzbuches zum Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans durchgeführt.

Am Mittwoch, den 06.04.2016 fand in diesem Verfahren zusätzlich eine öffentliche Erörterung über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung statt.

Am 08.02.2017 informierte WÖHR + BAUER die Öffentlichkeit im Hofbräuhaus über Baubeginn und -ablauf für TOM.

Am 17.09.2019 wurden die Anwohner:innen von WÖHR + BAUER zu einer Baustellenführung eingeladen.

Am 15.12.2020 fand die Baustellenführung für die Anwohner:innen aufgrund der Corona Pandemie online statt.

Am 13.04.2021 wurden die Anwohner:innen von WÖHR + BAUER zu einer Online-Informationsveranstaltung eingeladen, um über den Abbruch-Beginn und Bauablauf für HILDE an der Hildegardstraße zu informieren.

Am 10.11.2022 fand ein Stadtrundgang des Plantreffs zum Münchner Innenstadtkonzept statt. Mehr erfahren Sie in unserem Blogbeitrag: „Wie machen wir die Innenstadt fit für die Zukunft?”

Kontinuierliche Information der Nachbarschaft liegt WÖHR + BAUER sehr am Herzen. Anwohner:innen werden online mit allen Details und Terminen auf dem Laufenden gehalten. Mit dem TOM & HILDE Baustellen-Newsletter informiert WÖHR + BAUER kontinuierlich über den Bauablauf. Bei Bedarf wird zudem tagesaktuell über Maßnahmen informiert. Zudem wird für Anwohner:innen zu jeder Bauphase ein Informationsflyer erstellt, der die nächsten Schritt erläutert.

In einer monatlichen Bürger:innen-Sprechstunde können Sie sich, nach vorheriger Anmeldung, auch persönlich an uns wenden. Bitte melden Sie sich per E-Mail unter buerger@woehrbauer.de für die Sprechstunde an.

Kontinuierliche Information der Nachbarschaft liegt WÖHR + BAUER sehr am Herzen. Anwohner:innen werden online mit allen Details und Terminen auf dem Laufenden gehalten. Mit dem TOM & HILDE Baustellen-Newsletter informiert WÖHR + BAUER kontinuierlich über den Bauablauf. Bei Bedarf wird zudem tagesaktuell über Maßnahmen informiert. Zudem wird für Anwohner:innen zu jeder Bauphase ein Informationsflyer erstellt, der die nächsten Schritt erläutert.

In einer monatlichen Bürger:innen-Sprechstunde können Sie sich, nach vorheriger Anmeldung, auch persönlich an uns wenden. Bitte melden Sie sich per E-Mail unter buerger@woehrbauer.de für die Sprechstunde an.

In einer monatlichen Bürger:innen-Sprechstunde können Sie sich, nach vorheriger Anmeldung, auch persönlich an uns wenden. Bitte melden Sie sich per E-Mail unter buerger@woehrbauer.de für die Sprechstunde an. Den Termin, Ort und die Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter https://tomundhilde.de/buergerinnen-sprechstunde

Über aktuelle Entwicklungen der Baustelle und des Bauablaufs unterrichten wir Sie auf der Website tomundhilde.de. Dort können Sie sich in unseren E-Mail-Newsletter eintragen!

Der Baugrund sowie die Grundwassersituation haben einen entscheidenden Einfluss auf die Planung der Tiefbaumaßnahme. Für die dichte Umschließung der Baugrube, welche mittels einer rückverankerten Bohrpfahlwand hergestellt wird, muss der Grundwasserspiegel abgesenkt werden. Mehrere Entspannungsbrunnen pumpen das anfallende Grundwasser ab, um es am Thomas-Wimmer-Ring über Schluckbrunnen wieder in den Untergrund zu bringen. Die sogenannte Bauwasserhaltung wird bis zur Rohbaufertigstellung benötigt und anschließend rückgebaut. Danach wird sich die Grundwassersituation an den Stand vor unserer Baumaßnahme angleichen. Die Planung wurde in enger Abstimmung mit den Behörden erarbeitet.

Die Wasserversorgung der Bäume vor der Herrnschule wird genau überwacht.

Das oberirdische Rohrleitungssystem dient zur Ableitung des abgepumpten Grundwassers in Richtung Thomas-Wimmer-Ring. Die Position der hierfür notwendigen Betonfundamente in der Hildegardstraße wurde mit der zuständigen Straßenverkehrsbehörde abgestimmt.

Im Zuge der Erstellung der Tiefgarage unter dem Thomas-Wimmer-Ring wurden bereits sogenannte Schluckbrunnen erstellt. Diese befinden sich unterhalb der drei Baumneupflanzungen. Für HILDE greifen wir auf diese Schluckbrunnen zurück und leiten dort das abgepumpte Grundwasser ein. Hierfür müssen drei Baumneupflanzungen sowie der Oberboden entfernt werden. Die Bäume werden fachmännisch ausgebaut und bei der Baumschule der Landeshauptstadt München verpflanzt.

Zur Vermeidung von Leerfahrten und Rückstau haben wir ein Logistikkonzept erstellt. Für die bauliche Umsetzung unseres Neubauvorhaben sind erhebliche Materialmengen notwendig, die größtenteils durch Lkw angeliefert werden. Hierfür wurden die im Umfeld des Bauvorhabens gelegenen Verkehrswege erfasst, das Transportaufkommen kalkuliert und die Lagermöglichkeiten bewertet. Die Anfahrt der Baustelle erfolgt hauptsächlich über die Hildegardstraße und der Verkehr wird über die Neuturmstraße in Richtung Maximilianstraße abgeführt. Um Baumaterialien sicher von den Lkws abladen zu können, wurde eine vom Straßenverkehr abgetrennte Ladegasse erstellt.

 

Vorerst ist keine Einbahnstraßenregelung in der Hildegardstraße geplant. Sämtliche Verkehrsplanungen finden stets in enger Abstimmung mit dem Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München statt.

Einzelne Pkw-Stellplätze entlang der Hildegardstraße werden während der Baumaßnahme gesperrt, damit bei größeren Anlieferungen einzelne Lkws dort halten können und der Individualverkehr hiervon nicht eingeschränkt wird. Vor dem „Blauen Haus“ werden die Stellplätze während der Bauphase entfallen.

Insofern Zugänge zu Anwesen durch die Baumaßnahmen einschränkt werden sollten, informieren wir Sie hierüber vorab in unserem Newsletter.

Im südlichen Bereich unseres Neubauvorhabens befindet sich  eine öffentliche Grünfläche, auf der drei (geschützte) Bäume stehen. Die Landeshauptstadt München ist Eigentümer dieser Fläche und für die Pflege und den Erhalt der Bäume verantwortlich. Alle drei Bäume sollen bestmöglich geschützt und durch unsere Baumaßnahme nicht beeinträchtigt werden.